Cimicifuga racemosa
Wanzenkraut,Schwarzer Schlangenwurz, Ranunculacae, Hahnenfußgewächs,
Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen
Die Silberkerze ist eine Ranunculacee, die an kühlen, schattigen Stellen im Hochwald der Gebirge von Kanada, Georgien und Nordamerika wächst. Die Urtinktur wird aus der Wurzel vor Beginn der Blütezeit im Mai hergestellt. Der Wurzelstock enthält als wesentliche Bestandteile mehrere Glykoside, wie Actein, ein Triterpenglykosid und Cimicigenol, ein Harz, früher als Resina Cimicifugae therapeutisch verwendet, dann geringe Mengen Salicylsäure und Alkaloide. Welchem Bestandteil die östrogenartige Wirkung hauptsächlich zuzuschreiben ist, wurde bis jetzt nicht festgestellt.
Organaffinität / Seitenbeziehungen
Cimicifuga wirkt in erster Linie auf das Nervensystem und erzeugt über dieses im Zusammenhang mit Beckensymptomen solche an Hirn und Rückenmarkt. Krankhafte Reflexe des Uterus und der Adnexen verbinden sich mit nervösen Störungen.
Nach Donner ist ein dankbarer Gegenstand der Behandlung der „arthralgisch-myalgisch-neuralgische Symptomenkomplex der Klimax und ähnlicher endokriner Zustände“.
Seitenbeziehung: Links
Miasmatische Zuordnungen
Sykotisch
Causae
Schlimme Folgeerscheinungen von Angst, Schreck, enttäuschter Liebe, Überanstrengung, geschäftlichen Misserfolgen, Entbindung.
Leitsymptome
- Störungen des weiblichen Organismus auf der Grundlage innersekretorischer Disharmonie, besonders in den Wechseljahren. Alle körperlichen und geistigen Störungen stehen in Abhängigkeit der Genitalien.
- Starke Niedergeschlagenheit; Gefühl, als ob eine schwere, schwarze Wolke sie umhülle
- Voll Verzweiflung und Angst, nicht mehr gesund zu werden, dabei körperlich sehr unruhig und geschwätzig, springt von einem Thema zum Anderen
- Häufiger Wechsel der Beschwerden, sowohl der körperlichen wie der psychischen; unverhältnismäßig starke Muskelschmerzen nach körperlicher Betätigung
- Starke Kopfschmerzen, insbesondere im Scheitel; oder Kopfschmerzen, die entweder in den Halswirbelbereich hinein oder vom Halswirbelbereich her ausstrahlen
- Hochgradige Dysmenorrhoe: Schlimmer, wenn der Regelfluss zunimmt
- Rheumatismus, der insbesondere die Muskeln angreift
- Schmerzen scharf, schießend, reißend, wie elektrische Schläge
- Verschlimmerung durch jede Erregung, durch Kälte und Nasskaltes Wetter
- Schlaflosigkeit wegen quälender Gedanken mit Unruhe und hochgradiger Erregung
Gemütssymptome
Schwermütig und niedergeschlagen, als ob eine schwarze Wolke über ihr hängen würde; Glaubt, sie werde verrückt; Einbildungen von Ratten, Mäusen, Farben; Furcht vor dem Tod, vor Fahren in einem geschlossenen Wagen; Nervös, zappelig, erregbar und ruckartig; Unaufhörliches Reden, wechselt von einem Thema zum anderen, wie bei Delirium tremens (Lachesis); Hysterie, Manie vor den Menses; Wochenbettpsychose.
Körperliche Beschwerden
Kopf und Schwindel:
Wogendes oder wildes Gefühl im Gehirn; Gefühl, als ob sich das Gehirn öffnet und schließt; Schießende, klopfende Schmerzen, Kopfschmerz nach Sorgen, übermäßigem Studieren oder reflektorisch bei Erkrankungen des Uterus, > im Freien; Nach außen drückender Kopfschmerz; Gehirnreizung bei Kindern während der Zahnung; Drehschwindel nachts im Bett; Ohnmachten;
Augen:
Tiefsitzende klopfende und schießende Schmerzen in den Augen; Heftiger Schmerz in den Augäpfeln oder dahinter, > Druck, < geringste Bewegung;
Nase:
Sehr empfindlich gegen kalte Luft, jede Einatmung scheint die kalte Luft mit dem Gehirn in Berührung zu bringen.
Verdauungstrakt:
Hier gibt es keine sehr charakteristischen Symptome. Schwäche- und Leeregefühl im Epigastrium, manchmal mit schleimigem Erbrechen morgens bei Frauen, die an nervöser Erschöpfung oder uteroovariellen Störungen leiden. Nagender Schmerz im Magen;
Appetitlosigkeit mit Übelkeit, Aufstoßen und Erbrechen; Leibschmerzen wie zerschlagen, Obstipation wechselt mit Diarrhoe; Wechsel von rheumatischen Schmerzen und Diarrhoe; Morgendliche Diarrhoe bei Kindern.
Urogenitaltrakt:
Reizblase mit reichlich wasserhellem Urin, besonders am Ende einer Migräne; Nervöses Urinieren; Jede Erkältung schlägt sich auf den Unterleib und macht rheumatische Reflexsymptome im ganzen Körper; Uterusschmerzen von Hüfte zu Hüfte hin und her schießend; Hysterische oder epileptische Spasmen zur Zeit der Menses; Menses sind reichlich, dunkel, geronnen, spärlich mit Rückenschmerzen, Nervosität, unregelmäßig in Zeit und Menge; Stärkerer Fluss macht stärkere Schmerzen; Leukorrhoe mit Gefühl wie von einem Gewicht im Uterus; Langsame Wehen mit nervösen Schaudern; Nachwehen mit größter Empfindlichkeit und Unverträglichkeit von Schmerz, < in den Leisten; Unterdrückte Lochien durch Kälte oder Gemütsbewegungen;
Atemorgane und Brust:
Interkostalrheuma; Scharfe Stiche in der linken Brust; Brennen in den Mammae; Häufiges Seufzen; Reizhusten, trocken, quälend, < nachts;
Herztätigkeit lässt plötzlich nach; Herzstörungen bei Ovar- und Uterussymptomen;
Rücken und Extremitäten:
Steifheit und Kontraktion in Nacken und Rücken; Rheumatische Schmerzen in Muskeln von Rücken und Nacken;
Wechsel von rheumatischen und psychischen Symptomen;
Unverträglichkeiten, Abneigungen, Verlangen
Großer Durst, veränderlicher Appetit
Schlaf
Hartnäckige Schlaflosigkeit; kann nicht still liegen, wechselt ständig die Lage;
Allgemeines
Cimicifuga ist für das weibliche Geschlecht von kaum geringerer Bedeutung als Pulsatilla, Aristolochia und Sepia. Besonders hervorzuheben ist das Gefühl der Angst, geisteskrank zu werden, und die verzweifelte Sorge nicht mehr gesund zu werden.
Die Prüfungssymptome sind immer eng an die Funktion der Genitalien gebunden. Menses oder Menopause sind die wichtigsten Zeitpunkte für dieses Mittel. Die Gemütssymptome haben immer eine hysterische Komponente. Die nervösen Beschwerden sind meistens begleitet von uterinen Beschwerden. Oft alternieren die Gemüts- und Körpersymptome; Alle Schmerzen dieses Mittels sind scharf und blitzartig einschießend, wie elektrische Schläge.
Modalitäten
AGG: durch feuchte, kalte Luft, Wetterwechsel, Zugluft, Alkohol, besonders Wein, während der Menses, Entbindung, Pubertät, Klimakterium,
AMEL: durch Wärme, im Freien, fortgesetzte Bewegung, Druck, Ruhe, beim Essen,
Arzneimittelbeziehungen / DD zu ähnlichen Arzneien
Menorrhagie: Secale, Caulophyllum
Menorrhagie mit Depression: Platinum
Depressionen in der Menopause oder Menarche: Pulsatilla, Sepia
Puerperale Manie: Platinum
Migräne im Klimakterium: Sepia
Ruhelosigkeit und Todesfurcht: Aconitum
Rheumatismus und Kopfneuralgie besser bei Einsetzen der Periode: Pulsatilla, Aristolochia
Hysterische Komponente: Ignatia
Geschwätzigkeit: Lachesis
Furcht verrückt zu werden: Calcarea carbonica
Literaturquellen:
Allen, Boericke, Mezger, Lathoud, Seideneder, Clarke, Lewin, Morrison, Murphy, Phatak, Stauffer