Beiträge

Cadmium metallicum

 

Foto: Heinrich Pniok (www-pse-mdendelejew.de) 

http://artlibre.org/licence/lal/de/

Hier geht es um viele oft vergebliche Anstrengungen Wertschätzung der eigenen Darstellung zu erlangen und die Unfähigkeit, die Lage zu meistern.

In einem Cadmium-Zustand fühlt man seine Talente und seine Selbstdarstellung ständig bedroht. Es bedarf ungeheuerer Kraftanstrengung das erreichte Niveau zu halten. Man weiss aber, dass es nicht mehr zu schaffen ist, da von allen Seiten dagegen gearbeitet wird.

Man fühlt sich anderen überlegen, ist hochmütig, arrogant und theatralisch. Man hat das Gefühl, ständig Spitzenleistungen erbringen zu müssen ist dabei sehr konservativ und will nichts von anderen annehmen.

Bei Misserfolgen fühlt man sich verkannt und sieht überall Feinde, kritisiert andere, ist misstrauisch und sinnt auf Rache. Wenn man bedroht wird, ist man machtlos und die Dinge können außer Kontrolle geraten.

Sie werden freudlos, misstrauisch, verabscheuen das Leben und die Gesellschaft anderer.

Es folgt eine schwere Depression. Diese kann ausgelöst werden durch eine schwere Krebserkrankung, Angst vor Krebs oder durch Vorwürfe anderer, welche ihn extrem wütend machen. Sie sind teilnahmslos an der Freude Anderer, an ihrer Arbeit. Diese Teilnahmslosigkeit kann aber plötzlich umschlagen in Wut und Gewalt.

Cadmium metallicum ist bei extremer Schwäche nach einer durchgemachten Grippe angezeigt. Die Betroffenen sind gleichgültig und apathisch und möchten niemanden sehen. Alles scheint ihnen egal zu sein, sie interessieren sich für nichts mehr. Sie fühlen sich erschöpft, schlapp und gleichzeitig fühlt sich der gesamte Körper wund an. (https://homoeopathie-bowen-berlin.com/grippaler-infekt-schwaeche-homoeopathie-berlin/)

Modalitäten:

Besser durch:

warmes Wetter, im Freien, frische Luft, essen, nach dem essen, heiße Getränke, im Liegen, Stuhlgang, Druck

Schlechter durch:

Kälte, kalte Luft, kalte Anwendungen, Zugluft, nasses Wetter, gehen, stehen, Bewegung, Sonnenlicht, physische und mentale Anstrengung, air-condition, Milch, rauchen, von 15 bis 20 Uhr und danach, in der Rekonvaleszenz

 

Dysprosium

Bild copyright: Tomihahndorf

Dysprosium ist ein chemisches Element des Periodensystems in der Gruppe der Lanthanoiden und gehört somit zu den Metallen der seltenen Erden. Es ist silbergrau und bieg- und dehnbar. Das Schwermetall ist sehr unedel, stark reaktionsfähig und hat eine hohe magnetische Komponente.

Es wird zur Herstellung von Laserwerkstoffen genutzt, findet in der Materialprüftechnik Verwendung und z.B. auch bei Halogenlampen.

Dysprosium befindet sich nach Jan Scholtens Systematik der Elemente im Stadium 12. Dieses Stadium steht für Feind, Kampf, Angriff, Verteidigung. Es geht noch um Macht, die voll ausgereizt wird, übertrieben wird, um sich des Angriffes zu erwehren. Es herrscht Misstrauen, man fühlt sich von allen Seiten bedroht und kämpft um das was ist. Dies wiederum führt zur Opposition, zur Revolte gegen das Konservative.

Bei Dysprosium geht es wie bei allen Lanthaniden um Autonomie, Unabhängigkeit, um den eigenen Weg, um Freiheit von Konventionen und auch um Spiritualität.

Die Essenz des Mittels ist die Schnittmenge des 12. Stadiums und der Lanthanidenserie, man könnte sie beschreiben als einsamer Kämpfer um die eigene Freiheit und Unabhängigkeit. Das was sie erreicht haben müssen sie gegen Angreifer verteidigen, sie sind misstrauisch und reagieren zuerst mit angreifen, dann fragen.

Allgemeines

• lebt grundsätzlich in Kampfstellung, angriffsbereit, Hab-Acht-Stellung

• „Angriff ist die beste Verteidigung“

• Reaktion auf Kritik mit wilden Angriffen oder Trotzverhalten

• „Sklave“, man lässt sich herumschubsen, gemobbt werden

• Misstrauisch in Erwartung von Abneigung, Ablehnung, Angriffen

• starkes Kontrollverhalten, alles unter Kontrolle halten, was Widerstand erzeugt

• Verlangen nach Freiheit und Unabhängigkeit

• Träume von Kämpfen

• schlau, listig, sehr gutes Gedächtnis

• Causa möglicherweise als Kind missachtet und eingeschüchtert,

• in der Autonomie eingeschränkt

Symptome

• starke Muskelverspannungen im oberen Rücken/Nacken/Schulterbereich

• Anspannung im Kiefer, Zähneknirschen

• Tics der Muskulatur, Spannungszucken in den Wangen und Augen

• schlechte Atmung wegen dauernder Anspannung

• Entzündung der Lunge, Brustenge

• Colitis, Morbus Crohn, Durchfälle, Übersäurung

• Unfruchtbarkeit wegen Stress und Anspannung, Gefahr einer Fehlgeburt

• Neigung zu Autoimmunerkrankungen (alles Lanthaniden)

Cuprum metallicum

Cuprum metallicum
Kupfer
Allgemeines
Das chemische Element Kupfer zählt zu den Edelmetallen und steht im Periodensystem in der 4. Periode und der 11. Gruppe.  Der lateinische Name cuprum kommt von aes cyprium = Erz der Insel Zypern, auf der es im Altertum abgebaut wurde. Heute wird es hauptsächlich in Chile, Peru, USA und Rußland gefördert. Kupfer ist weich, gut formbar und zäh. Bereits seit 10 000 Jahren wird es zu Gebrauchs-und Ziergegenständen verarbeitet, die Zeit vom 5. bis zum 3. Jahrtausend wird je nach Region als Kupferzeit bezeichnet, später wurde es mit Zinn ( teilweise auch mit Blei) zu Bronze und mit Zink zu Messing legiert. Kupfer ist ein ausgezeichneter Wärme- und Stromleiter, es wird in der Elektro- und Installationstechnik verwendet, und es leistete im letzten Jahrhundert einen großen Beitrag zur Entwicklung der Kommunikationssysteme (Telefon, Radar)  und Massenmedien (Fernsehen). Auch für die Herstellung von Musikinstrumenten (Blasinstrumente, Orgeln, Percussion) ist es gut geeignet. Kupfer ist für Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmel und Algen toxisch, für den Menschen ist es ein notwendiges Spurenelement, da es Bestandteil vieler Enzyme im Körper ist, besonders wichtig ist es für die Produktion der roten Blutkörperchen, für Nervenimpulse im Gehirn und für die Energieerzeugung der Körperzellen. Enthalten ist Kupfer vor allem in Schokolade, Leber, Getreide, Gemüse und Nüssen.

Phasen von Cuprum nach Herscue:

In der ersten Phase entwickelt Cuprum Ängste vor Kontrollverlust und Ängste loszulassen. In der zweiten Phase versuchen sie sich krampfhaft zu kontrollieren, wirken reserviert, ernst und verschlossen. In der dritten Phase verkrampfen sie emotional und körperlich immer mehr. Durch diese hohe Selbskontrolle werden sie empfindlich gegen jede Stimuli (vgl. Staph und Nat.mur). Jeder Reiz könnte diese Anspannung und Verschlossenheit zum entladen bringen.

Sie haben eine Sehnsucht nach Entspannung. Lassen sie diese jedoch zu, explodiert durch den angestauten Druck der Kessel und es kommt zu neurologischen Beschwerden wie z.B.  Krämpfe, schlagen, beissen etc.

Nach diesen Anfällen fühlt er sich dumm und hat Gewissensbisse, die Angst vor Kontrollverlust ist wieder da und er fängt an sich abermals anzuspannen.

Sie haben Schuldgefühle, denken sie haben etwas Schlechtes gemacht, versuchen unangemessenes Verhalten zu unterdrücken, welches sie aber im gleichen Moment entspannen würde.

Charakteristika
Verschlossen, ernst, emotional und körperlich verkrampft, selbstkritisch,  unterdrückte Gefühle
Diszipliniert, ehrgeizig oder Mangel an Disziplin, geistig abgestumpft und erschöpft nach Überanstrengung
Verhaltensstörungen bei Kindern mit Schlagen, Beißen und Spucken, Possenreißen, Nachäffen, abwechselnd nachgiebig und starrsinnig, schlechter durch Berührung und Druck
Krämpfe und Spasmen in jedem Organsystem
Konvulsionen und neurologische Erkrankungen, schlechter durch unterdrückte Hautausschläge, Konvulsionen beginnen in den Fingern und Zehen, von der Peripherie nach innen, blaues Gesicht während der Konvulsionen
Hustenanfälle mit schwerem Verlauf und Zyanose, besser durch kalte Getränke, Erstickungsanfälle durch Asthma, schlechter 3h morgens
Bauchkrämpfe und kolikartige Bauchschmerzen, schlechter durch Bewegung
Muskelzuckungen, Muskelkrämpfe, in Händen, Beinen und Waden
Migräne
Frostig, aber eiskalte Getränke und generell Kälte bessert

Modalitäten
Agg durch Emotionen, durch Unterdrückung, Überforderung, durch Schlafverlust, Berührung, heißes Wetter, heiße Speisen, vor der Mens
Amel   durch kalte Getränke, besser während Schweiß, besser durch magnetisiert werden

 

Mercurius solubilis

Ursprung

Das chem. Element Mercurius ist das einzige Metall, dass bei Raumtemperatur flüssig ist. Die Abkürzung Hg Hydrargyrum bedeutet flüssiges Silber. Aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung benetzt es die Unterlage nicht, sondern bildet einzelne, abgeplattete Tröpfchen. Es läßt sich sehr schwer fassen. Wenn es auseinanderfällt, fließt es in Bruchteilen von Sekunden wieder eng zusammen und läßt sich nicht mehr teilen. Gleichzeitig durchdringt es alle Grenzen, vielleicht daher der Name des Götterboten Merkur (röm. Mythologie), der alle Grenzen überschreiten konnte und sowohl in der Götter- als auch in der Menschen- und Unterwelt verkehrte.

So wie das chem. Element läßt sich die Mercurius Persönlichkeit schwer in Grenzen fassen. Wie das Thermometer (früher mit Quecksilber gefüllt) auf die kleinste Schwankung reagiert, so empfindlich reagiert Mercurius auf alle Reize, kann aber nicht angemessen darauf reagieren. Alle Organe des Körpers können auf Merc. reagieren, aber besonders betroffen ist das lymphatische System. Mit allen Membranen, Drüsen, inneren Organen und Knochen.

Charakteristika

  • überempfindlich, emotional instabil, rastlos, introvertiert, Ängste, hat das Gefühl, daß jeder sein Feind ist
  • destruktive Impulse, die aber meist kontrolliert werden
  • übermäßige Speichelbildung, macht das Kopfkissen naß im Schlaf
  • Metallgeschmack im Mund, stinkender Mundgeruch
  • Aphten, geschwollenes, blutendes Zahnfleisch, große schlaffe Zunge mit Zahneindrücken, eitrige Tonsillitis, akute und chron. Otitis
  • reichlich öliger Schweiß bei jeder Beschwerde, wodurch die Beschwerden noch schlimmer werden, verbunden mit großer Schwäche, Erschöpfung, Zittern
  • Nachtschweiß, reichlich, stinkend, klebrig
  • Schmerzen nachts schlimmer
  • Dysenterie mit grünlichem Stuhl, Kolik und Ohnmacht
  • große Schwäche und Zittern, Tremor der Hände, Parkinson
  • geistige Verlangsamung, antwortet langsam, Stottern, Gedächtnisschwäche
  • Verlangen Brot und Butter, Abneigung Süßigkeiten

Modalitäten

Schlechter durch Kälte und Wärme, Bewegung, Anstrengung, Liegen rechts, Bettwärme
Besser Ruhe