Chara intermedia

Chara intermedia ist eine Süßwasseralge,die zu den Chlorophyta gehört, einer Gruppe der Grünalgen. Wie alle Algen ist sie bereits in einer sehr frühen Entwicklungsstufe unseres Planeten entstanden. Sie ist eine ganz besondere Pflanze, da sie nicht weich und freischwimmend wie andere Algen ist, sondern im Boden wurzelt und dank einer Kalkummantelung eine feste Struktur hat. Sie entkalkt das Wasser um sich herum und lagert es von außen an. Diese Tendenz zur Verkalkung und Erstarrung zeigt sich auch im Arzneimittelbild. Andererseits enthält sie senfölartige Verbindungen, die mit ihrem Schwefelanteil eine hohe reinigende und antimikrobielle Kraft haben . Deshalb bewirkt sie in den Gewässern, wo sie wächst, eine Reinigung auf biologische Weise und schenkt uns kristallklares Wasser, eine wunderbare Eigenschaft für unsere heutige Zeit – ganz im Gegensatz zu anderen Algen, die das Wasser bei höheren Temperaturen durch ihr vermehrtes Wachstum grün und trübe machen. Diese reinigende und klärende Wirkung zeigt sich auch im Arzneimittelbild, sowohl auf der psychischen, als auch auf der physischen Ebene.

Sie wird bis zu 80cm groß und besitzt quirlförmig angeordnete Äste, die von der Hauptachse abzweigen und sich ev. nochmals aufgliedern. Mit den Fortpflanzungsorganen, die auf den Ästen sitzen, erhält sie so ein armleuchterartiges Aussehen. Sie gehört einerseits zu den primären Wasserpflanzen, da sie noch völlig unter Wasser ist – entweder in kühlem Quellwasser oder in der Tiefe bis zu 60m, und gilt andererseits als Vorläufer der Höheren Pflanzen, d.h., es wird vermutet, dass sich die Blütenpflanzen im Laufe der Erdentwicklung aus Armleuchteralgen entwickelt haben. Verbreitet ist sie im Norden Europas und in den Alpengegenden, bis zur Poebene und zum Schwarzen Meer.

Arzneimittelbild

Verwirrung, Nebel, Benommenheit, Chaos und andererseits Aufräumen, Klären und Reinigen, Entsorgen und Reduzieren aufs Wesentliche

Isoliert, abgetrennt von außen, distanziert, Verlangen nach Ruhe

Zentriert, klar, konzentriert, gutes Selbstbewußtsein

Kopfschmerzen, vom Nacken aufwärts, Migräne, Schwindel

Magenschmerzen, brennend, stechend, Übelkeit, Aufstoßen, vermehrter Durst auf kaltes Wasser

Aphten, brennende Schmerzen im Mundbereich, Zahnfleischentzündung

Vermehrter Harndrang

Enge in der Brust, drückender Schmerz, Starre des Oberkörpers

Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Muskel-und Knochenschmerzen, Steifheit, wie umklammert, eingefroren, besser durch Bewegung

Häufiges Erwachen im Schlaf

Vermehrter Schweiß mit unangenehmem Geruch

Juckende Hautausschläge, Akne, unreine Haut, alte Wunden brechen auf

Wandernde Symptome

Modalitäten

Agg: morgens beim Erwachen

Amel : durch Bewegung, abends, kalte frische Luft, Wärme, Ruhe

Aqua marina

Meerwasser

Meerwasser bedeckt den größten Teil unserer Erdoberfläche, es gibt unserer Erde seine ganz besondere Prägung als „blauer Planet“ , als blau- schimmernder Juwel im Universum. Alle Lebensformen entstanden aus dem Meer. Die vielfältigen Funktionen der Weltozeane sind für unser Ökosystem unverzichtbar, Kohlenstoffkreislauf, Stickstoffkreislauf und Klimahaushalt würden ohne die Riesenmengen an regulierender Wassermasse zusammenbrechen, außerdem ist das Meer die wichtigste Nahrungsquelle weltweit und ein zentraler wirtschaftlicher Aspekt des Lebens für viele Staaten. Neben allen äußeren Faktoren ist es schon immer eine Quelle der Inspiration und Entspannung gewesen, durch seine besondere Beziehung zum Mond, sichtbar im Rhythmus der Gezeiten, hat es eine ganz besondere Wirkung auf unser Unterbewußtsein, unsere Träume und alles, was einem Rhythmus unterliegt.

Chemisch gesehen ist es eine wässrige Lösung aus verschiedenen Salzen, neben Chlor und Natrium enthält es Spuren von allen anderen chemischen Elementen des Periodensystems, anorganische Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor und organische Nährstoffe wie Vitamine, Zucker und Aminosäuren. Der durchschnittliche Salzgehalt ist 3,5%, schwankt aber je nach Meer, so hat zB das Tote Meer, ein abflussloser Binnensee, einen Salzgehalt von 28%.

Das homöopathische Mittel Aqua marina hat Ähnlichkeiten mit Natrium muriaticum sowie Eigenschaften der anderen Salze und Substanzen, die es enthält.

Arzneimittelbild

Der starke Bezug von Aqua marina zum Meer zeigt sich daran, dass alle Symptome am oder auf dem Meer schlechter werden, manchmal aber auch besser

Furcht beobachtet zu werden, Furcht vor Einbrechern, Furcht, dass andere in seinen persönlichen Bereich eindringen, zieht die Vorhänge zu

Überempfindlich, aufgeregt, verschlimmert durch Gesellschaft, Angst in Gesellschaft

Starke Religiosität, ev. um den starken Sexualtrieb zu mindern

Abneigung gegen Baden

Harnentleerung in Gegenwart anderer unmöglich

Schwäche am Morgen

Stinkender Schweiß, an Händen und Füßen, in Achselhöhlen

Kopfschmerz in der Stirn, Niesen, Schnupfen

Anhaltendes Hochräuspern von Schleim, zäh und weiß wie Baumwolle

Entzündung und Schwellung der Halsdrüsen

Empfindung von einem Haar oder einer Gräte im Hals, Kitzelhusten

Vermehrter Appetit

Abneigung gegen Fisch, Verlangen nach Salz,

Modalitäten

Agg: an der Küste oder am Meer, durch heißes Wetter, durch Bewegung und Druck, durch Salz, kalte Getränke

Amel: durch schnelle Bewegung, Schwitzen, kühle Luft, durch eiskalte Getränke, Salz, durch Ruhe,

Ephedra vulgaris


Ephedra vulgaris

Ähnlich wie Coca, gehört auch Ephedra zu den ganz alten Powerdrogen weltweit; man vermutet, dass es schon die Neandertaler medizinisch genutzt haben, in China ist es unter dem Namen Ma Huang seit mehr als 5000 Jahren bekannt und im heutigen Irak wurde es in uralten Gräbern gefunden. Die Leibwächter von Dschingis Khan hielten sich damit wach, nordamerikanische Indianer trinken es als Stimulanz und in Zen Klostern wird es von Mönchen konsumiert, um die Konzentration bei Meditationen zu erhöhen. Das Mittel wurde als Extrakt von Dr. B.H: Mouravow geprüft und es gibt eine neue homöopathische Prüfung aus dem Jahr 1997 von Dr. Jürgen Hansel/München.

Zweijährige Pflanze aus der Gattung der Meerträubchengewächse. Vorwiegend beheimatet in Trockengebieten, auf Felsen, Stein und Sand. Die Pflanze wird bis zu ca. 50 cm. hoch und hat lange dünne, unten verholzte Stängel und in der Blütezeit trägt sie kugelige blutrote Scheinfrüchte. Der Hauptwirkstoff des Meerträubels ist Ephedrin, ein einfach gebautes Alkaloid, das cheimisch dem Amphetamin und Adrenalin sehr ähnlich ist. Es wirkt stimulierend auf den Sympathikus und erweiternd auf die Bronchien, es verengt die Blutgefäße und hat eine erregende Wirkung auf das Zentralnervensystem.

Vergiftungserscheinungen

Schlaflosigkeit, motorische Unruhe, Erregungszustände, Mundtrockenheit, Reizbarkeit, Erbrechen, Tachykardie, Bluthochdruck, die Augen fühlen sich herausgedrückt an, tumultartige Herzsensationen, Erweiterung der Bronchien, Verengung der Blutgefäße.

Charakteristika

Stimmungsschwankungen zwischen erregt, heiter, stark, high und dem Gegenteil: Apathie, Rückzug und Schweigsamkeit.

Gefühl, man kann alles erreichen, wie „Rambo“

sorglos gegenüber Gefahren

soziale Enthemmung

sexuelle Stimulation und verstärkte Sexualität

großes Bedürfnis nach Kommunikation, Geschwätzigkeit

aktiv, leistungsstark, wachsam

appetithemmend

erhöhter Harndrang

erhöhter Bewegungsdrang

Schlaflosigkeit

kleptomanische Bedürfnisse

kann wie ein Partydroge wirken

Von Dr. Jürgen Hansel wird Ephedra häufig bei Erkältungen eingesetzt, indiziert vor allem bei auffällig verändertem Gemütszustand, „es ist angezeigt, bei Menschen, die sonst fröhlich, kommuikativ, extrovertiert und voller Energie sind und die während eines grippalen Infektes in tiefe Melancholie verfallen“.

Sonstige wichtige Indikationen: Asthma, Atemnot, erschwertes Atmen z.B. beim Emphysem, entzündete Bronchien, bei Kropf, Morbus Basedow, Kopfschmerzen.

Bei stürmischen und vehementen Herzsensationen, Tachykarien.

Linksseitige Migräne mit Taubheit im linken Arm.

 

Fluoricum acidum


FluoritsteinFluoricum acidum

Acidum hydrofluoricum, Fluorwasserstoffsäure, Flusssäure

Als starke Säure hat Fluoricum acidum einen stark destruktiven Aspekt, der sich in einer Sucht nach immer mehr und mehr äußern kann, nicht 10 Zigaretten am Tag, sondern 100, nicht eine Tafel Schokolade am Tag, sondern 30. Ein normales Fitnesstraining reicht nicht aus, man muss der Stärkste sein, am besten Weltmeister. Ein schnelles Auto zum Fahren reicht nicht aus, es muss ein Ferrari oder Lamborghini sein, auch eine Beziehung alleine ist oft zuwenig, sie brauchen mehrere gleichzeitig. Sie müssen mehr und mehr anhäufen, und dennoch können sie nichts festhalten, das Geld rinnt ihnen aus den Händen.

Fluor ist das leichteste Element der Halogengruppe, es ist so reaktiv, dass es in der Natur nicht frei vorkommt, sondern nur in Verbindung mit anderen Stoffen. Seit dem zweiten Weltkrieg wird es industriell hergestellt, große Mengen wurden beim Bau von Atombomben benötigt, heutzutage wird es für viele Fluorchemikalien verwendet, u.a. für Insektizide, Fungizide, Medikamente und Kunststoffe. Die Fluoridierung von Zahnpasten und Trinkwasser ist heftig umstritten. Flusssäure HF hat die Fähigkeit, Silikate aufzulösen, daher wird es als Ätzmittel für Metalle, Gläser, Halbleiteroberflächen und zur Zerstörung von Asbest eingesetzt.

Charakteristika

Dominant, sehr materialistisch, starker Sexualtrieb,      amoralisch, freizügig

viel Energie, ungewöhnlich beschwingt, selbstzufrieden

eilig, rasches Essen und Sprechen

Abneigung und Gleichgültigkeit gegen Familienmitglieder, aber freundlich mit anderen

scheut Verantwortung und Verpflichtungen

Fehler beim Sprechen, gebraucht falsche Worte, Fehler in Bezug auf Orte

furchtlos, Furcht vor Leiden

sehr warmblütig, Verschlimmerung durch Hitze und auch durch starke Kälte

Karies, rascher Zahnverfall, verfärbte Zähne, dünner Zahnschmelz

starkes Schwitzen, abstoßender Geruch

Haarausfall, Alopezia areata

Kopfschmerz, entlang der Schädelnähte, besser durch Harnentleerung

reichlich wässriger Fließschnupfen

scharfe Ausscheidungen, erzeugen Juckreiz

Krampfadern

Verwachsungen der Nägel

heiße Füße und Hände, müssen abgedeckt werden, ev.schweißig

Knochenkaries, Osteomyelitis

Promiskuität, Priapismus, Impotenz, Prostatahypertrophie, Rektum- oder Uterusprolaps

Verlangen nach scharfen und gewürzten Speisen

Modalitäten

Besser: KALT waschen, frische Luft, kühles Zimmer, kurzer Schlaf, rasche Bewegung, anhaltende Bewegung

Schlechter: Hitze, Zudecken, warme Luft, warme Speisen, warme Getränke, nachts, Alkohol, Saures

 

Ephedra

Ephedra vulgaris

Weiterlesen

Medorrhinum

 

Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae)

Gonorrhö Nosode

Medorrhinum ist bekannt für seine Extremität, seine Sucht nach Abenteuern, sei es auf der physischen Ebene, dass  sich Medorrhinum Menschen den Kitzel extremer Erlebnisse holen oder ihre Genußsucht  stillen müssen,  sei es auf der emotionalen Ebene durch ihre Schwankungen zwischen unersättlicher Leidenschaftlichkeit und Rückzug, sei es  auf der intellektuellen Ebene, indem sie sich intensiv in philosophische Ideen oder Phantasien stürzen, oder auch auf der spirituellen Ebene,  wo sie ohne Kompromisse die Einheit mit dem Ganzen als mystische Erfahrung suchen oder andererseits andere mit ihrem religiösen Eifer drangsalieren. Sie  sind nie  in der Mitte,  sondern springen zwischen den Extremen hin und her.

Medorrhinum ist eine Nosode und wird aus dem gonorrhoischen Eiter aus dem Urogenitaltrakt von Tripper-Erkrankten gewonnen. Die Krankheit Gonorrhoe gibt es bereits seit der Antike. Neben Thuja und Acidum nitricum ist Medorrhinum ein Hauptmittel der Sykose (Feigwarzenkrankheit). Die Sykose ist  nach Hahnemann neben der Psora und der Syphilis ein Miasma (wörtl. Verunreinigung ), eine Belastung,  ein Urübel, das chronischen Krankheiten  zugrundeliegt.

Charakteristika

Extrem leidenschaftlich, sprunghaft, Verlangen, alles zu erleben, auch das Verbotene

Entgegengesetzte Extreme in einer Person

Immer in Eile, Vorahnungen, Zeit vergeht zu langsam

Alles erscheint unwirklich, wie in einem Traum, weit entfernt,

Verwirrung, verliert den Faden der Unterhaltung, weint deswegen, innere Leere

Aggressiv bis zur Grausamkeit und Gewalttätigkeit oder große Sensibilität und Schüchternheit

Tierquälerei oder übertriebene Liebe zu Tieren

Angst, dass jemand hinter ihm ist, Angst im Dunkeln, vor Ungeheuern, vor dem Wahnsinn, um die Gesundheit, Klaustrophobie

Nägelkauen
Extremer Sexualtrieb, Masturbation, Impotenz

Gonorrhoe oder frühe Herzerkrankung bei den Vorfahren, wiederkehrende Erkrankungen der Beckenorgane

Zystitis nach Beginn einer neuen sexuellen Beziehung,

Säuglinge mit stark begrenztem Windelausschlag

Chronische Rhinitis, Sinusitis oder Otitis media< links, Räusperzwang

Asthma seit der Kindheit, ev. gemeinsam mit Ekzem, Dyspnoe> durch Knie-Bruststellung

Angina pectoris, oft schon in frühen Jahren

Starke Schwellung der Fußgelenke, Empfindlichkeit, Hitze der Fußsohlen

Arthritis,  Morbus Reiter(Urethritis, Konjunktivitis und Arthritis)

Fischartiger Geruch der Ausscheidungne

Ulcus pepticum, Schmerzen um 2h morgens

Verlangen: Fett, Fleisch, Fisch, Eis, unreife Früchte, Orangen, kalte Getränke, Salz und Süßigkeiten, Alkohol

Abneigung: Auberginen, Schleimiges, Bohnen und Erbsen, Salz

Modalitäten

Besser: Bauchlage oder Knie-Ellenbogen- Lage,  am Meer und durch Schwimmen im Meer, am Abend, nachts, frische Luft, Abdecken, durch Absonderungen

Schlechter: Feuchtigkeit, Kälte, tagsüber, geschlossene Räume, Denken an die Krankheit, geringste Bewegung, Hitze, Sonne, Schwitzen, Gewitter

 

Coca

 

Weiterlesen

Sulfuricum acidum

Würfelzucker, 2 Minuten nachdem er mit konzentrierter
Schwefelsäure übergossen wurde


Sulfuricum acidum (Schwefelsäure)

Schwefelsäue ist in den Abgasen von Verbrennungsmotoren enthalten, wie bei Autos und Flugzeugen und hat daher schon einen Bezug zu der Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft. Dieses Thema zeigt sich im Arzneimittelbild durch eine gesteigerte Eile und Ruhelosigkeit. Wie bei vielen anderen Säuren ist auch bei der Schwefelsäure meist eine ausgeprägte Schwäche und Erschöpfung zu beobachten, die nicht im Verhältnis zur Schwere der Erkrankung steht. Es wird daher oftmals bei sehr geschwächter Lebenskraft, im Zusammenhang mit schweren Erkrankungen, bei Alkoholikern, bei Krebs, bei Geschwüren, starken Blutungen und alten Menschen oder in der letzten Lebensphase eingesetzt. Es hat eine besondere Wirkung auf den Verdauungstrakt, die Schleimhäute, das Blut und die Blutgefäße (weshalb es ein wichtiges Mittel bei Blutungen ist). Der Körpergeruch und die Absonderungen sind sauer. Diese Patienten weisen oftmals auch eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Chemikalien und Umweltgiften (Abgase, Dämpfe) auf, was zu Umweltkrankheiten und multiplen Allergien führt.

Charakteristika

Hastiges Wesen mit Ruhelosigkeit , Eile und geistiger Zerstreutheit. Ungeduld, nichts geht schnell genug, innerliches zittern, verdrießlich, reizbar, voller Stimmungsschwankungen.

Müdigkeit, Erschöpfung, zittern durch Schwäche.

Mangel an Lebenswärme, sehr frostig .

Verschlimmerung im Klimakterium.

Blutungen, Einblutung am Auge durch Trauma und Verletzung.

Neigung zu Blutergüssen und Blutungen mit und ohne Verletzung. Folgt gut auf Arnica bei akuten Verletzungen

Wiederkehrende Aphten (Schädigung der Schleimhaut) im Bereich der Mundhöhle, Zunge und des Zahnfleisches, die schmerzhaft sind. Diese treten oft bei langen Erkrankungen mit reduziertem Allgemeinzustand auf.

Starkes Verlangen nach Alkohol, besonders Brandy. Abneigung gegen Wasser. Sodbrennen, Gastritis, saures Aufstoßen, Erbrechen bei Alkoholikern.

Durchfall nach faulen Eiern riechend, safrangelb oder wie gehackt. Auslöser sind oft unreifes Obst, Austern oder Verfehlungen im Speiseplan.

Kleinflächige, fleckförmige Einblutung der Haut. Karbunkel, Furunkel, Gangrän und Abszesse.

Modalitäten

Verschlechterung: Kälte, Alkohol, Dämpfe, Abgase, Kaffeegeruch, trinken von kaltem Wasser, Klimakterium

Besserung: Wärme, heiße Getränke

 

Phytolacca

Phytolacca decandra, amerikanische Kermesbeere

Allgemeines

Der Name Phytolacca bedeutet rote Pflanze und bezieht sich auf den roten Farbstoff der Beere. Sie gehört zur Familie der Phytolaccaceae, einer Familie mit ca 125 Arten von Bäumen, Sträuchern, Kletter- und Krautpflanzen. Sie ist in den wärmeren Gebieten von Amerika, Afrika und Asien heimisch, kommt aber auch in Westeuropa vor. Phytolacca ist ein mehrjähriges Kraut, wird bis zu 3m hoch, hat ovale Blätter, fleischige giftige Wurzeln und weißpurpurne Blüten, aus denen die dunkelpurpurnen Beeren entstehen. Die Beeren sind zwar giftig, verlieren aber ihre Giftigkeit zum Teil durch Kochen. Medizinal werden Wurzeln, Beeren und Blätter  verwendet. Phytolacca wirkt hs. die Drüsen ( Brustdrüse, Ohrspeicheldrüse, Mandeln, Hoden) , die Haut und die Knochen, Sehnen und Muskeln. Kent hat es als pflanzliches Mercurius bezeichnet.

 

Charakteristika

Gemüt gleichgültig, teilnahmslos, egoistisch, schamlos, müde, erschöpft

Tonsillitis, starke Halsschmerzen, dunkelrote Verfärbung der Schleimhaut, besser durch kalte Getränke, schlechter durch warme, schlechter rechts, beim Schlucken Ohrschmerzen

Harte schmerzhafte Schwellung der Halslymphknoten

Schmerzhafte Zahnung, Zahnschmerzen, Schmerzen der Zungenwurzel, Neigung Zähne zusammenzubeißen

Mastitis, große Schmerzen beim Stillen, schlimmer links, Mastopathie, Tumore, aufgesprungene Brustwarzen, Brustabszeß

Schmerzen in den Sehnenansätzen, Tendinitis oder Bursitis, Zerrungen

Rheumatismus, schlechter bei feuchtkaltem Wetter, Steifheit, schlechter durch Bewegung, besser durch kalte Dusche

Wandernde Schmerzen, umherschießend,  stechend, erscheinen und verschwinden plötzlich

Knochenschmerzen, bes. Tibia, Nackenschmerzen und –steifheit, schlimmer nachts, Ischiasbeschwerden, Entzündung der Fußsohlenfaszien

Wundheit am ganzen Körper

Psoriasis mit violetter Färbung

Sinusitis, zähe, fadenziehende Absonderungen, drückende Stirnkopfschmerzen

Modalitäten

Besser: kalte Getränke, Baden, Ruhe, trockenes Wetter, kalte Getränke, kalte Speisen, Kaffee

Schlechter: feuchtkaltes Wetter,aus dem Bett aufstehen, Bewegung, heiße Getränke, Schlucken, nachts, Alkohol, heiße Speisen

 

Millefolium

Achillea millefolium, Schafgarbe

Allgemeines

Achillea erinnert mit seinem Namen an den griechischen Helden Achilles, der das Kraut bereits zur Wundbehandlung eingesetzt haben soll. Der Name „millefolium“ (= tausend Blätter) weist auf die unzähligen fein verzweigten Blätter hin. Die Schafgarbe gehört zur Familie der Korbblütler, einer Familie, der viele Pflanzen mit heilender Wirkung bei Wunden und Verletzungen angehören. Das altdeutsche Wort Garbe bedeutet „die Heilende“.Sie wächst überall in Europa, bevorzugt an trockenen sonnigen Standorten, wird 20 – 100 cm hoch und bildet im Sommer eine Art Dolde mit sehr vielen kleinen weißen oder rosafarbenen Blüten. In der Phytotherapie wird Schafgarbe als Tee, frisch gepresster Saft und Tinktur angewendet, sie hat viele Heilwirkungen:  verdauungsfördernd, krampflösend, entzündungshemmend, blutstillend und hilfreich bei allen Frauenleiden.

 

Charakteristika

Hellrote Blutungen aus Wunden und Schleimhäuten, aus fast allen Körperöffnungen (Nase, Lunge, Magen, Darm, Blase, Niere, Uterus)

Stark blutende Wunden (wenn Arnika versagt)

Blutungen nach Entbindung, Abort oder Fehlgeburt

Dumpf, benommen im Kopf, weiß nicht, was er gerade tut oder tun möchte

Heftige Kopfschmerzen, Blutandrang zum Kopf, Schwindel

Nasenbluten, verstopfte Nase

Unterdrückte Mens verursacht Krämpfe, Konvulsionen nach der Entbindung, starker Schweiß nach der Entbindung, rissige Brustwarzen bei stillenden Müttern

Stauung, Schmerzen in Krampfadern

Verlangen nach Senf

Modalitäten

Besser: Wein, tagsüber

Schlechter: Kaffee, Suppe, Wein, abends und nachts