Einträge von Sarah

Allium cepa

Rote Zwiebel, Küchenzwiebel Familie Liliengewächse Allium cepa ist eine ausdauernde Pflanze, die wiederholt alljährlich blüht und Kälte und trockene Jahreszeiten mit Hilfe ihres Speichelorgans der „Zwiebel“ überdauern kann. Ihre Abstammung ist ungeklärt, weil von ihr keine natürlichen wild wachsenden Vorfahren bekannt sind. Die Küchenzwiebel existiert, von gelegentlicher Verwilderung abgesehen, nur noch als reine Kulturpflanze. Sie […]

Thea chinensis

Thea chinensis Camellia sinensis, Thea sinensis, Tee Allgemeines Camellia sinensis, Tee, gehört zur Familie der Theaceae, die aus ca 29 Gattungen und über 1000 Arten von Sträuchern und Bäumen in Asien und Amerika besteht, und ist ein immergrüner Baum mit einer Höhe von 15 – 18m.. Allerdings wird er heute zur leichteren Ernte auf 1m […]

Zimt

  Cinnamomum ceylanicum (Ceylon-Zimt) Allgemeines Der immergrüne Zimtbaum wird 7 – 10 m hoch, die im Handel erhältliche Zimtrinde ist die getrocknete innere Rinde junger Triebe, die korkähnliche äußere Schicht ist beim echten Ceylon-Zimt entfernt, während sie bei Cassia noch dabei ist und so eine dickere Röhre bildet. Zimt und Cassia gehören zu den ältesten […]

Schokolade

Samen des Theobroma cacao, dunkle Schokolade Ursprung der Kakaubaum wuchs ursprünglich in den tropischen Gebieten Amerikas, heute wird er auch in Afrika und Asien angebaut. Er wird 6 – 8m hoch, und die schotenförmigen Früchte mit den Kakaubohnen wachsen direkt aus dem Hauptstamm heraus. Theobroma kommt aus dem Griechischen und bedeutet Speise der Götter, denn […]

Saccharum officinale

Saccharum officinale (Syn Saccharum album) Zucker aus Zuckerrohr oder Rüben Ursprung: es gibt viele Arten von Zucker, und er ist in allen Nahrungsmitteln mit natürlicher Süße enthalten. In Europa war früher die Zuckerrübe die wichtigste Zuckerquelle, heutzutage hat die Zuckergewinnung aus dem Zuckerrohr weltweit  die größte wirtschaftliche Bedeutung, und es wird überall angebaut, wo das […]

Nux moschata

Muskatnuß, Muskat, Muskatblüte, Macis Allgemeines: Der Muskatnussbaum ist in Indonesien heimisch und wird in vielen tropischen Ländern kultiviert, seine fleischigen Früchte waren schon im Mittelalter Inhalt eines regen Handels, sie galten in Europa als fast so wertvoll wie Gold. Während sie früher auch im medizinischen Bereich eingesetzt wurden, ist  heutezutage die Hauptverwendung in der Küche. […]

Colchicum autumnale

Colchicum autumnale Herbstzeitlose, Giftkrokus, Nackte Lady Familie der  Liliengewächse (Liliaceae) Die aus Westasien und dem östlichen Mittelmeerraum stammende, heute aber in ganz Europa heimische  Herbstzeitlose ist eine sogenannte Ausdauerpflanze (Geophyt). Ihre Organe liegen unterirdisch und sie kann somit ungünstige Jahreszeiten besser überstehen. Während des Winters wird die ursprüngliche Sprossknolle abgebaut und darüber eine neue angelegt. […]

Symphytum

Herkunft: Symphytum officinale, Beinwell oder Wallwurz. Schon bei Hildegard und Paracelsus zur Heilung von Knochenschäden bekannt (wallen = heilen). Verwendet wird die frische, vor der Blüte gesammelte Wurzel. Leitsymptome: In erster Linie bei Notfallsituationen. Beschleunigung der Heilung bei Knochenbrüchen, Anregung der Kallusbildung, Schmerzen an der Knochenhaut, nachdem die Wunden geheilt sind. Stumpfe Verletzungen am Auge, […]

Colocynthis

Herkunft: Die Koloquinte wächst in Nordaftrika. Verwendet werden die geschälten und entkernten Früchte, die ein apfelähnliches Aussehen haben. Leitsymptome: In erster Linie ein Akutmittel. Angestaute Emotionen, vor allem Ärger und Verdruss,  führen zu körperlichen Beschwerden, v.a. zu Krämpfen. Kolikartige Leibschmerzen, besser durch Zusammenkrümmen, Druck, Wärme, nach Stuhlgang und Abgang von Blähungen.

Homöopathie und Katastrophen

Homöopathie und Katastrophen Immer wieder lösen Bewegungen und Verschiebungen der Erdkruste verheerende Schäden für uns Menschen aus. In Haiti sind durch das Erdbeben der Stärke 7 innerhalb von 35 sec.unzählige Häuser in Schutt und Asche zerfallen und haben Tausende von Menschen unter sich begraben.