Einträge von Sarah

Cina maritima

Wurmsamen, Zitwerbeifuß, Cina artemisia, Compositae Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Die Tinktur wird aus Artemisia cina, dem in der kirgisischen Steppe (nördliches Turkestan) heimischen Wurm- oder Zitwersamen, hergestellt. Verwendet werden jedoch nicht die Samen dieser Pflanze, sondern die vor der Blüte geernteten Blütenköpfchen. Sie riechen eigenartig würzig und schmecken widerlich bitter. Ihr wirksames […]

Colchicum

Herbstzeitlose, Nackte Jungfer, Herkunft; Colchicaceae (Zeitlosengewächse) Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Die Herbst-Zeitlose ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Die Pflanze überdauert die ungünstigen Jahreszeiten, da sie unterirdisch liet. Während des Winters wird die ursprüngliche Sprossknolle abgebaut und darüber eine neue angelegt. Verwendet wird die Tinktur der im Frühling ausgegrabenen Zwiebel. Das Hauptverbreitungsgebiet reicht […]

Bella donna

c: Kurt Stüber/wikipedia Tollkirsche, Teufelskirsche, Irrbeere, Wutbeere Familie: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Atropa belladonna gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, wie auch Capsicum, Dulcamara, Hyoscyamus, Mandragora, Solanum, Tabacum. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Skandinavien, West- und Südeuropa und den Balkan über Kleinasien bis nach Nordafrika und den Iran. Bei der Schwarzen […]

Nitricum acidum

Nitricum acidum, auch bekannt als Salpetersäure.   Allgemein: Allgemeine Schwäche des Nervensystems, ärgerliche Gereiztheit und Neigung zu Wutausbrüchen. Entzündungen der Schleimhäute mit scharfen, übelriechenden Absonderungen und Neigung zu Geschwürsbildung und Blutungen. Nitricum acidum hat eine besondere Affinität zu den Übergängen von Haut zu Schleimhaut und verursacht Splitterschmerzen in den erkrankten Teilen. Es gibt eine Neigung […]

Cimicifuga racemosa

Wanzenkraut,Schwarzer Schlangenwurz, Ranunculacae, Hahnenfußgewächs,   Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Die Silberkerze ist eine Ranunculacee, die an kühlen, schattigen Stellen im Hochwald der Gebirge von Kanada, Georgien und Nordamerika wächst. Die Urtinktur wird aus der Wurzel vor Beginn der Blütezeit im Mai hergestellt. Der Wurzelstock enthält als wesentliche Bestandteile mehrere Glykoside, wie Actein, […]

Carbo animalis

vergrößerte Aktivkohle, Foto Mydriatic/wiki Tierkohle   Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Hergestellt aus verkohlter Rinderhaut/Rindsleder, gut ausgekühlt, es enthält Calc-p, Trituration   Organaffinität/Seitenbeziehungen Haut, Drüsen, Verhärtung von Drüsen und Geweben,   Miasmatische Zuordnung/en Skrophulose, Syphilis   Causae Üble Folgen von Essen von verdorbenem Fisch oder fauligem Gemüse. Übermäßig angegriffen durch geringen Flüssigkeitsverlust. Verstauchungen. […]

Calcium sulfuricum

c: H. Zell/wikipedia (Gips = wasserhaltiges Calciumsulfat) Kalziumsulfat, Gips, Selenit Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Gips oder Kalziumsulfat ist eines der Gewebemittel SCHÜSSLERS und wird in Verreibungen gebraucht. Es findet sich unter anderen in Asa foetida und Phytolacca. Calcium sulfuricum wirkt tiefer als Hepar sulf. Diese wird gewöhnlich vorher gegeben, um die Eiterung […]

Cactus grandiflorus

Königin der Nacht; Cereus grandiflorus; Familie: Cactaceae, Tinktur der im Sommer gesammelten, jüngsten zarten Stängel und Blüten. Vorkommen: Mexiko und Westindien Verwendung: Tinktur und alle Potenzen Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Als Herztonikum lindert das Mittel zahlreiche Fälle von Herzschwäche und Schmerzen am Herzen.   Causae Folgen von Alkohol-, Tabakmissbrauch (Hornhauttrübung), Koitus; Körperliche […]

Borax

c: Rock Currier/wikipedia Natrium boracicum; Natrium tetraborat Pharmakologisches / Arzneilich genutzte Teile / Vorkommen Das chemische Element Bor hat eine Wirkung auf den Wasserstoffwechsel (Trockenheit der Schleimhäute und Anregung der Diurese). Die Ausscheidung von Borax aus dem Organismus geschieht über Speichel, Muttermilch, Harn und Kot (schreibt Lewin). In der Allopathie ist Borax im Einsatz als […]

Barium carbonicum

c: Ondrej Mangl/wikipedia Bariumcarbonat, Schwererde   Pharmakologisches Barium scheint zum Aufbau des menschlichen Körpers nach bisherigen Feststellungen  in messbaren Mengen nicht erforderlich zu sein, deshalb wird es eher als Fremdstoff, ja sogar giftig empfunden. Wegen der großen Reaktionsfähigkeit des Bariums ist es schwierig, reines Barium herzustellen Barium reiche Böden sind oft unfruchtbar, Pflanzen, die Barium […]