Einträge von Jutta

Weißkopfseeadler

siehe auch unter Haliaeetus leucocephalus Der Adler ist im Tierreich bedingt durch seine Größe, Erhabenheit und Kraft der „Herrscher der Lüfte“. Er ist in der Lage, auch schwere Beute durch die Luft zu transportieren. In allen Kulturen ist der Adler mit Macht, Stolz, Siegesgewissheit und überlegenem Kampfgeist verbunden. So ist es auch nicht verwunderlich, dass […]

Larus argentatus

Foto: Andreas Trepte/wikipedia die Silbermöwe Larus, die große Silbermöwe ist eines der ersten Vogelmittel in der Homöopathie, von Wilfried Finke 1995 geprüft. Sie kommt an fast allen europäischen Küsten von Finnland bis zur Türkei vor. Es sind sogenannte Koloniebrüter, ihre Brutplätze befinden sich an unzulänglichen Orten, wie felsigen Steinküsten und einsamen Inseln. 90 % der […]

Cygnus Cygnus – der Singschwan

c: wikipedia/Bengt Nyman, Sweden Das zentrale Thema aller Vogelmittel ist das große Verlangen nach Freiheit & Individualität. Das wichtigste Symptom bei Menschen, die ein Vogelmittel brauchen, ist das Gefühl, dass sie etwas daran hindert, wahre Freiheit zu erlangen. Es besteht ein Gefühl der Schwere & der Unfähigkeit sich aufzuschwingen. Was sie konkret daran hindert, ist […]

Ara macao- der hellrote Ara

Foto: pexels.com Silas Leupold Eine Papageienart aus der Gattung der „Eigentlichen Aras“, der Ara macao gehört zu den größten Papageien der Welt. Beheimatet ist der bunte Vogel in Mittel- und Südamerika, der Lebensraum beschränkt sich auf Waldzonen, Flussregionen, Sumpfländern und die Savanne. Der tagaktive Papagei gehört zu den gefährdeten Arten. Wenn nicht gerade Brutzeit ist, […]

Lithium – in aller Munde?

  Bildquelle: Von Tomihahndorf in der Wikipedia   Die Betrachtung eines Spurenelements aus mehreren Perspektiven Das chemische Element Lithium (altgriechisch „lithos“ = Stein ) gehört als Leichtmetall zur Gruppe der Alkalimetalle und ist der zweiten Periode des Periodensystems der Elemente zugeordnet. Lithiumverbindungen, die in wässriger Lösung Lithiumionen bilden, gelten derzeit als nicht essenziell und werden […]

Methylenblau

c: wikipedia/Doyale Eine homöopathische Studie Pharmazeutisch – Bei Methylenblau handelt es sich um eine Diphenylamin- Verbindung, die auch als Anilinfarbstoff eingestuft wird. Es ist Bestandteil vieler Medikamente, ähnlich wie Formaldehyd. In der Homöopathie verwendet man alle Potenzen. Toxikologie – nach den 4g-Gaben traten Vergiftungssymptome auf, mit Bewusstlosigkeit, röchelnder Atmung, schwachem Puls, der gesamte Körper wurde […]

Erkältungszeit ist Hustenzeit

Kleine Hustenmittel Neben den üblich verdächtigen homöopathischen Arzneien bei Erkältungshusten, wie beispielsweise Phosphorus, Arsenicum album oder Pulsatilla sind manchmal auch noch „kleinere Hustenmittel“ in Betracht zu ziehen. Diese sind meist nicht Bestandteil der Taschenapotheken. Es ist dennoch sehr empfehlenswert, sich das eine oder andere Mittel zu bevorraten. Stannum metallicum Auslöser: Wetterwechsel, Zugluft Erkältung mit ausgeprägten […]

Tabacum

Foto: c: 3268 Zauber/wikipedia Tabacum   Dieses Mittel sollte man bei allen Beschwerden in Betracht ziehen, die durch Tabakmißbrauch hervorgerufen werden. Auch bei der Raucherentwöhnung kann dieses Mittel eine gute Stütze sein, um Entzugerscheinungen zu lindern.   Dieses homöopathische Mittel ist angezeigt bei Patienten, die an heftiger Übelkeit, Schwindel oder Durchblutungsstörrungen leiden.   Key-notes:   […]

cannabis indica

Foto: flickr upload/wikipedia   Cannabis indica gehört zur Familie der Cannabaceae, die in den gemäßigten Regionen Zentralasiens heimisch ist, aber heute beinahe weltweit vorkommt. Die Pflanze wird bis 2 m hoch und hat dunkelgrüne, breit gefingerte Blätter. Sie enthält verschiedenste Cannabinoide, isomerische Tetrahydrocannabiole (THC) Cannabinol und Cannabidiol und ist die traditionelle Quelle für Marihuana (Blätter […]

Echinacea

Foto und Text: Renate Krause Sonnenhut, Echinacea rudbeckia, Schmalblättrige Kegelblume, USA, Familie: Compositae Echinacea angustifolia ist die westliche Gattung und darf nicht mit Echinacea purpurea oder Purpursonnenhut verwechselt werden. Tinktur der ganzen frischen Pflanze Phytotherapeutisch Wie Arnika, Bellis perennis und Calendula ist Echinacea eine Pflanze aus der Gattung der Korbblütler Die Indianer Nordamerikas verwendeten Echinacea […]