Allergien und Heuschnupfen
Allergien mit Heuschnupfenarzneien
HEUSCHNUPFEN – alle Jahre wieder?
Bei der der Behandlung des Heuschnupfens oder der allergischen Rhinitis, wie man dieses Krankheitsbild auch nennt, gilt es zu unterscheiden zwischen einer:
Akuten Behandlung /akute saisonelle Symptomatik mit all ihren Modalitäten und der
Chronischen Behandlung – mit all ihren Facetten (Gemütssymptome, Allgemeinsymptome, Chronologie, Familienanamnese, weitere Erkrankungen und klinischen Diagnosen usw.).
An dieser Stelle möchten wir nur auf die akute Behandlung des Heuschnupfens mit all seinen Facetten eingehen. Eine chronische Behandlung setzt eine umfangreiche chronische Anamnese (1-2 Stunden) bei einer erfahrenen Homöopathin voraus.
DIE AKUTE HEUSCHNUPFENBEHANDLUNG
Die akute homöopathische Behandlung von Heuschnupfen sieht folgendermaßen aus: Wenn der Patient zum ersten Mal in seiner Heuschnupfenzeit zu einem Homöopathen kommt oder den homöopathischen Bereitschaftsdienst in Anspruch nimmt, wird ein akutes Heuschnupfenmittel bestimmt.
Anhand von zwei anschaulichen Beispielen akuter Heuschnupfen-Mittel wird klar, wie wichtig es ist, gerade die individuellen Symptome des einzelnen Patienten zu beachten:
Allium cepa = die Küchenzwiebel
Wer hat nicht schon die Wirkungen einer frisch geschnittenen Zwiebel auf sein Wohlbefinden beobachten können. Wie allgemein bekannt, laufen beim Zerschneiden einer Zwiebel Nase und Augen. Genauer hingeschaut verursacht Allium cepa folgende Symptome:
• Die Nasenabsonderung brennt und reizt die Nasenlöcher und die Oberlippe.
• Gleichzeitig röten sich die Augen und sie fangen zu brennen an, wobei die Tränen selbst weder Augenlider noch Wangen reizen.
• Die Betroffenen niesen häufig und es geht ihnen besser an der frischen Luft.
• Sie fühlen sich schlechter abends und in geschlossenen und warmen Räumen.
Zusammengefasst: Allium cepa verursacht brennende Nasenabsonderung und milde Augenabsonderung.
Euphrasia = der Augentrost
Im Gegensatz zu der Küchenzwiebel zeigen Menschen mit akuten Allergiesymptomen, die Euphrasia brauchen folgende Symptomatik:
• eine nicht wundmachende, wässrige Nasenabsonderung
• und einen starken, brennenden Tränenfluss, der dazu auch noch die Umgebung der Augen reizt.
• Der Patient, der Euphrasia braucht, fühlt sich schlechter an der frischen Luft, am Morgen und im Liegen.
• Der Husten tritt möglicherweise nur tagsüber auf und er wird besser durch Hinlegen, durch Essen, oder nachts, obwohl die Nasensymptome sich im Liegen verschlechtern.
Es stehen viele akute Heuschnupfenarzneien zur Verfügung, jedes Mittel weist ganz individuelle Symptome auf, die den individuellen Symptomen des Patienten gegenübergestellt werden müssen, um ihm helfen zu können.
Die entscheidende Frage, die bei einer akuten Fallaufnahme gestellt werden sollte ist:
Was ist das Schlimmste?
• Sind es die Augen? (Juckreiz, wundmachende Absonderung, Brennen,
• Ist es die Nase? (Verstopfung, Brennen, wundmachende Absonderung, Niesen)
• Ist es der Juckreiz?
• Ist es das Brennen?
• Verschlechtern oder verbessern sich die Beschwerden durch Kälte?
• Verschlechtern oder verbessern sich die Beschwerden durch Wärme?
• Sind sie besser oder schlechter im Freien
• Oder in geschlossenen Räumen?
• Tagsüber? oder Nachts?
• Was noch? (Ohrenbeteiligung, Atemwege, Asthma, Schmerzen, Müdigkeit, Benommenheit)
WENN DER JUCKREIZ VORHERRSCHEND IST kommen nachfolgende Arzneien in Betracht:
Ambrosia
Unerträgliches Jucken der Augenlider mit tränenden Augen; Verstopfungsgefühl der Nase, Atemwege und Kopf; wässriger Schnupfen; Niesen, Nasenbluten, Reizung von Luftröhre und Bronchien mit asthmatischen Anfällen (Aral, Eucal), röchelnder Husten.
Arundo donax
Hat als einzigstes Mittel: Jucken an Auge, Nase, Naseneingänge, Ohren, Gehörgängen und am Gaumendach. Ferner: Schnupfen mit Niesen und Jucken, rissige Zunge, Brennen beim Wasserlassen, bisweilen ein Ekzem an Auge und Ohr, Risse an Fingern und Fersen.
Sabadilla
Sehr frostige Patienten, die bei geringfügiger Erkältung einen Schnupfen entwickeln; im Sommer Heuschnupfen; alle Beschwerden sind besser durch Wärme; Brennen an Auge und Nase; Absonderung zuerst dünn, wird aber bald dick, mit Empfinden wie verstopft; Jucken am Gaumen; Wundheit im Rachen; Schmerzen besonders beim Leerschlucken; besser durch warmes Getränk; Heuschnupfen mit schlimmen Stirnkopfschmerzen; die Augenlider sind rot und brennen; Tränenfluss, krampfhaftes Niesen mit laufender Nase; Gefühl, als ob ein Häutchen lose im Hals hänge, muss es hinunterschlucken; Gefühl eines Klopes im Hals mit dem ständigen Zwang, zu schlucken; Nasenbluten.
Wyethia
Meistens ist mit dem Juckreiz auch ein starker Juckreiz in den Ohren verbunden, auch große Wirkung auf den Rachen; der Hals fühlt sich gechwollen an; trockener und brennender Kehldeckel; Jucken in den Choanen (Nasen-Rachenraum) beim Heuschnupfen; prickelndes trockenes Gefühl in den Choanen, als ob etwas in den Nasengängen wäre, der Versuch sie durch den Hals frei zu räuspern, bringt keine Erleichterung; brennendes Gefühl in den Bronchien; trockenes Hüsteln, verursacht durch Kitzeln im Kkehldeckel.
WENN EIN BRENNEN VORHERRSCHEND IST vergleichen wir nachfolgende Arzneien:
Arsenicum album
Sehr frostige Patienten, die aber am Kopf keine Wärme vertragen; die Nase ist verstopft, sondert aber eine Flüssigkeit ab, die die Nasenöffnung reizt; brennende Empfindung; viel Durst, trinkt häufig, aber wenig auf einmal; Augen brennen, scharfe Tränen; ängstliche Unruhe, schlimmer nach Mitternacht.
Arsenicum iodatum
Der Schnupfen ist scharf, stark brennend und wässrig; die Absonderrung reizt die Oberlippe und die Nasenlöcher (All-c); das Niesen ist schmerzhaft, der Hals brennt bis zum Kehlkopf; schlechter im warmen Zimmer aber auch in sehr kalter Luft.
Arundo donax
Hat als einzigstes Mittel: Jucken an Auge, Nase, Naseneingänge, Ohren, Gehörgängen und am Gaumendach. Ferner: Schnupfen mit Niesen und Jucken, rissige Zunge, Brennen beim Wasserlassen, bisweilen ein Ekzem an Auge und Ohr, Risse an Fingern und Fersen.
Arum triphyllum
Hier sind die brennenden wunden Schmerzen vorherrschend; der Schnupfen ist besonders scharf, die Nasenwurzel schmerzt; Bohren in der Nase, bis es blutet; die Nasenlöcher sind blutig rot; der Fließschnupfen ist scharf und reizend, der Nasenausfluss blutig-gestreift oder die Nase ist völlig verstopft oder fühlt sich wie verstopft an; Atmung ist nur durch den Mund möglich; die Schleimhäute von Mund, Hals und Kehlkopf sind angegriffen; andauerndes Räuspern; Schleimansammlung in der Luftröhre; Husten schmerzt im Hals und quält den Patienten; die Stimme ist heiser, quiekend oder gebrochen; Heuasthma.
BEI CHARAKTERISTIK: NIESEN unterscheiden sich die Arzneien wie folgt:
Aralia racemosa
Häufiges Niesen; der geringste Luftzug löst eine Niesattacke mit ausgiebigem wässrigen und wund machenden Nasensekret von salzigem und scharfem Geschmack aus.
Ichthyolum
Heuschnupfen mit mildem Schnupfen; verstopftes und wundes Gefühl in der Nase; unwiderstehlicher Drang zu Niesen.
Sabadilla
Krampfhaftes Niesen mit laufender Nase; Heuschnupfen mit Stirnkopfschmerzen, die Augenlider sind rot und brennen; ausführlichere Beschreibung siehe oben!
Skookum chuck aqua
Starke Affinität zu Haut und Schleimhäuten; Allergien, Heuschnupfen; profuser Schnupfen; ständiges Niesen.
Solidago virgaurea
Heuschnupfen, wenn die Goldrute die auslösende Ursache ist; die Nasenlöcher sind durch die reichliche Schleimabsonderung gereizt; Niesattacken; die Augen sind blutunterlaufen, wässrig, brennend und stechend.
BEI DER CHARAKTERISTIK SCHMERZEN kommen folgende Arzneien in Betracht:
Arum triphyllum
Heuschnupfen mit schrecklichen Schmerzen an oder über der Nasenwurzel, weiteres siehe oben.
China officinalis
Heuschnupfen mit wässrigem Schnupfen und Schmerzen in den Schläfen.
Gelsemium
Akuter (Heu-) schnupfen mit dumpfem Kopfschmerz und Fieber; dünne, scharfe und wässrige Sekretion; verstopfte Nase; Schnupfen bei Grippe und Heuschnupfen; Niesen, Völlegefühl an der Nasenwurzel; Schwellung der Nasenmuschel; Gefühl, als ob heißes Wasser aus der Nase läuft; kann kaum die Augen offen halten; Heuschnupfen mit starker Müdigkeit; nasale Stimme; Jucken und Kitzeln im weichen Gaumen und im Nasen- und Rachenraum; Trockenheit der Nase.
Naja tripudjans
Schmerzen in der linken Schläfe und in der linken Orbitalregion (Augenhöhle); die sich zum Hinterkopf erstrecken, mit Übelkeit und Erbrechen; Heuschnupfen mit trockenem Kehlkopf; Erstickungsanfälle nach dem Schlaf.
Sabadilla
Heuschnupfen mit Stirnkopfschmerzen, ausführlicher siehe oben;
BEI DER OHRENBETEILIGUNG zeigt sich beispielsweise:
Rosa damascena
Heuschnupfen und Allergien, Schwerhörigkeit; Tinnitus; Erkältungen zur Rosenblüte; Wenn eine Erkältung zur Rosenblüte beginnt und wenn die Eustachische Röhre (Gang zwischen Ohren und Rachen) mitbetroffen ist, mit einem gewissen Grad an Taubheit und Ohrgeräuschen.
SIND DIE AUGEN AM MEISTEN BETROFFEN vergleichen wir:
Allium cepa
Die Nasenabsonderung brennt und reizt die Nasenlöcher und die Oberlippe; gleichzeitig röten sich die Augen und sie fangen zu brennen an, wobei die Tränen selbst weder Augenlider noch Wangen reizen; die Betroffenen niesen häufig und es geht ihnen besser an der frischen Luft; Modalitäten: schlechter abends und in geschlossenen und warmen Räumen.
Ambrosia
Unerträgliches Jucken der Augenlider mit tränenden Augen; Verstopfungsgefühl der Nase, Atemwege und Kopf; wässriger Schnupfen; Niesen, Nasenbluten, Reizung von Luftröhre und Bronchien mit asthmatischen Anfällen (Aral, Eucal), röchelnder Husten.
Arundo donax
Hat als einzigstes Mittel: Jucken an Auge, Nase, Naseneingänge, Ohren, Gehörgängen und am Gaumendach. Ferner: Schnupfen mit Niesen und Jucken, rissige Zunge, Brennen beim Wasserlassen, bisweilen ein Ekzem an Auge und Ohr, Risse an Fingern und Fersen.
Euphrasia
Wässrige, nicht wundmachende Nasenabsonderung; starker, brennender Tränenfluss, der dazu auch noch die Umgebung der Augen reizt.
Modalitäten: schlechter an der frischen Luft, am Morgen und im Liegen; der Husten tritt möglicherweise nur tagsüber auf und er wird besser durch Hinlegen, durch Essen, oder nachts, obwohl die Nasensymptome sich im Liegen verschlechtern.
Kalium iodatum
Beißender wässriger Schnupfen, schlimmer im warmen Zimmer; starke Bindehautentzündung mit viel Tränen und Gedunsenheit; Verlangen nach frischer Luft; Lymphknotenschwellung.
Linum usitatissimum
Unangenehme Hitze; Brennen, Trockenheit der Augen; heftige Conjunctivitis; Chemosis (Bindehautödem); hfetige Reizhung durch den Tränengang in die Nase; Hitze und brennende Trockenheit mit unbeschreiblichem Kratzen; juckendes Gefühl
Naphtalinum
Niesen; die Augen sind entzündet, wund machender Tränenfluss; Schwellung der Augenlider und Nase; Kopf schmerzhaft und heiß, die linke Seite ist mehr betroffen; Heuschnupfen mit Besserung im Freien; asthmatische Symptome beim Heuschnupfen.
Ranunculus bulbosus
Betroffen sind die äußeren Augenwinkel, die Bindehäute, die Innenseite der Unterlider; Gaumen, Nasenwurzel, Nasenlöcher und Choanen; Empfindungen: Kribbeln, Kitzeln, Beißen wie Rauch; Fremdkörpergefühl und Stiche in den Augen; Photophobie (Lichtempfindlichkeit).
Sinapsis nigra
Trockene und heiße Schleimhäute, trockener Schnupfen; starke Reizung; drückendes Gefühl in den Augen; viel Niesen; Nasenlöcher sind wechelseitig verstopft; Gefühl wie verbrannt im inneren Hals; Neigung zu Asthma.
Solidago virgaurea
Heuschnupfen, wenn die Goldrute die auslösende Ursache ist; die Nasenlöcher sind durch die reichliche Schleimabsonderung gereizt; Niesattacken; die Augen sind blutunterlaufen, wässrig, brennend und stechend.
CHARAKTERISTISCH IST EIN VERSTOPFUNGSGEFÜHL bei den Arzneien:
Ambrosia
Alle Atemwege sind verstopft oder fühlen sich verstopft an; unerträgliches Jucken der Augenlider mit tränenden Augen; Verstopfungsgefühl der Nase, Atemwege und Kopf; wässriger Schnupfen; Niesen, Nasenbluten, Reizung von Luftröhre und Bronchien mit asthmatischen Anfällen (Aral, Eucal), röchelnder Husten.
Dulcamara
Heuschnupfen mit profuser wässriger Absonderung aus den Augen; schlimmer im Freien; trockener Schnupfen; völlige Verstopfung der Nase; sie verstopft auch bei kaltem Regenwetter; dicker gelber Schleim und blutige Krusten.
Rosa damascena
Verstopfung des Gehörganges zur Rosenblüte mit Ohrgeräuschen.
Sinapsis nigra
Trockene und heiße Schleimhäute, trockener Schnupfen; starke Reizung; drückendes Gefühl in den Augen; viel Niesen; Nasenlöcher sind wechelseitig verstopft; Gefühl wie verbrannt im inneren Hals; Neigung zu Asthma.
Sticta pulmonaria
Dauernder Drang, die Nase zu Putzen, obwohl sie nicht läuft; Verstopfung der Nase, es bilden sich Krusten; trockenes Gefühl mit häufigem Niesen; Entzündungen steigen rasch abwärts; die Kehle wird wie wund; trockener abgehackter Husten; schlimmer beim Einatmen, am Abend und durch Ermüdung.
WENN DIE BRONCHIEN BETEILIGT SIND, bzw. ASTHMA dann vergleichen wir:
Aralia racemosa
Es besteht ein asthmatischer Husten,der sich beim Hinlegen verschlechtert, der Husten ist trocken und schlimmer nach dem ersten Schlaf, ca. um Mitternacht. Asthma nachts im Liegen mit spastischem Husten und viel Kitzeln im Hals. Zusammenschnürung der Brust, Gefühl eines Fremdkörpers im Hals.
Die Nase ist verstopft, der Patient muss häufig niesen. Oft besteht eine Rauheit und Brennen hinter dem Brustbein. Der geringste Luftzug verursacht Niesen mit reichlichem, wässrigem ätzendem Schleim aus der Nase, von salzigem, scharfem Geschmack.
Arsenicum album
Verengung der Atemwege, Allergien. Heuschnupfen. Asthma bei Ermüdung; Asthma durch unterdrückte Hautausschläge; Asthma verschlechtert sich durch sommerliche Erkältung; Asthma mit blassem kaltem Gesicht; Asthma gegen 2 Uhr. Pfeifende keuchende Atmung. Auswurf spärlich, schaumig.
Cuprum aceticum
Heuschnupfen mit brennender Wundheit und Hustenanfällen; fester, zäher Schleim und Erstickungsangst; heftiger Krampfhusten; kurze, beschwerliche Atmung; krampfhafte Zusammenschnürung der Brust; Atemnot.
Eucalyptus globulus
Asthma mit starker Atemnot und Herzklopfen; die Atmung ist häufig beschleunigt, es ist ein feuchtes Asthma; Heuasthma oder Bronchialasthma oder auch eine Bronchitis bei alten schwachen Leuten mit Erweiterung der Bronchien und Emphysem
Galphimia glauca
Heuschnupfen, Asthma bronchiale, asthmoide Bronchitis, Ekzeme allergischer Ursache; allergische vasomotorische Erkrankungen der Nase; Urticaria, herpesartige Dermatitis, übermäßige Sekretion der Nasenschleimhaut und Bindehaut, Ödem der Lider; Überempfindlichkeit gegen Wetterwechsel.
Iodum
Rote und geschwollene Nase, häufiges plötzliches Niesen mit Herauströpfeln von heißem Wasser; Nasenkatarrh, Absonderung dünn, wundmachend mit Brennen und Stechen; Spannung in der Haut der Brust; stechende, rasche, durchbohrende Schmerzen; Kitzeln in der ganzen Brust; rohes Gefühl in den Bronchien; große Schwäche in der Brust; schwierige Ausdehnung der Brust; heftiger reichlicher Tränenfluss, starke Heiserkeit, Brennen und Kratzen im Hals; Aphonie; rohes Gefühl und Kitzeln, erzeugt trockenen Husten; Uvula geschwollen; Glottisödem; Kehlkopf wie eingeschnürt; erstickender Husten, kommt kaum zu Atem; kann sich nicht hinlegen wegen Husten, sitzt vorgebeugt da; Husten durch Kitzeln im Kehlkopf oder wie durch eine Feder im Hals; es besteht ein kurzer trockener Reizhusten; Asthma mit erschwerter Atmung in Ruhe; kurzatmig bei der geringsten Anstrengung oder beim Reden; Asthma, wenn ein heftiger Schnupfen dem Asthmaanfall vorausgeht.
Justitia adhatoda
Allergisches Asthma; Husten, Tränenfluss, Husten mit Niesen; anfallsartiger Husten mit erstickender Atembeklemmung; < warmes, enges Zimmer; starker Fließschnupfen mit viel Niesen; Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn.
Kalium phosphoricum
Heuschnupfen mit nervöser Reizbarkeit; wirkt auch vorbeugend; Jucken in den Choanen; heftiges Niesen mit Symptomen einer frischen Erkältung nachts um 2 Uhr. Ozaena; Nasenbeschwerden mit üblem Geruch; Nasenbluten; Heuasthma bei sehr nervösen Patienten, die geringsten Speisen verschlechtern.
Linum usitatissimum
Allergisches Asthma bei Heuschnupfen; Nesselsucht mit starker Reizung; Lähmung der Zunge; Krampf der Kaumuskulatur; Schwellung der Augenlider, bis hin zum vollständigen Verschluss innerhalb kurzer Zeit; Bronchialasthma, das Gesicht ist bläulich verfärbt, er ringt um Luft; Nase: Reizung erstreckt sich rasch durch den Tränengang in die Nase. Hitze, brennende Trockenheit mit unbeschreiblichem Kratzen. Juckendes Gefühl, macht ihn fast verrückt; der Nasengang ist vollständig verschlossen, muss durch den Mund atmen. Bei Nesselsucht bis große Blasen im Hals.
Luffa operculata
Akuter und chronischer (Heu-)schnupfen; Hypertrophie oder Atrophie der Nasenschleimhäute mit Bildung zäher Borken; Nasenpolypen; Rachenentzündung; Heuschnupfen mit Bronchialasthma; Müdigkeit, Niedergeschlagenheit; empfindliche Nasenschleimhaut mit trockenem Hals, Rachen und Zunge.
Lycopersicon esculentum
Akuter Blutandrang zum Kopf; der Heuschnupfen verschlimmert sich deutlich durch Einatmen der geringsten Menge Staub; der Schnupfen ist reichlich und wässrig, er tropft in den Hals; die vordere Nasenhöhle juckt; besser in geschlossenen Räumen; belegte Stimme; begleitend sind Brustschmerzen, die sich zum Kopf erstrecken; der Patient ist oft heiser und hat ständig das Bedürfnis, sich den Hals frei zu räuspern; der Husten ist tief, rau und trocken, mit Beklemmung der Brust. Ein Reizhusten, der nachts einsetzt und den Patienten wachhält.
Naphtalinum
Niesen; die Augen sind entzündet; wund machender Tränenfluss, Schwellung der Augenlider und Nase, Kopf schmerzhaft und heiß, die linke Seite ist mehr betroffen, Heuschnupfen, besser im Freien, asthmatische Symptome beim Heuschnupfen.
Sticta pulmonaria
Trockener Husten mit schmerzhaften trockenen Schleimhäuten. Husten verschlechtert Husten, Husten bellend, schlechter nachts, verhindert den Schlaf. Trockenes Hüsteln nachts, Verschlechterung beim Einatmen. Verstopfungsgefühl an der Nasenwurzel; andauerndes Bedürfnis sich die Nase zu schnäuzen, aber keine Absonderung. Verlust des Geruchssinnes.
Succinum acidum
Heufieber mit Niesanfällen und Tröpfeln von wässerigem Schleim aus den Nasenlöchern; Asthma, Entzündung der Atemwege mit Brustschmerzen. Jucken der Augenlider, Augenwinkel und Nase, Schlimmer durch Zugluft. Tränenfluss, Globusgefühl.
ÜBER DIE DOSIERUNG VON AKUTEN HEUSCHNUPFENMITTEL
Es empfiehlt sich, das eine oder andere Mittel zu bevorraten. Z.B. in einer D 12-Potenz. Die Einnahme erfolgt dann nach Empfehlung/Verordnung, beispielsweise 2-3x täglich 3-5 Globuli.
Bitte beachten Sie: Im Falle von C-Potenzen sollte nur die erste Einnahme (z.B. C30 – 3 Globuli) trocken erfolgen. Wiederholungsgaben bitte dann in fraktionierter Form (2-3 Globuli in 100 ml Wasser, dann teelöffelweise nach vorherigem Verrühren der Auflösung) vornehmen.
Die vorherigen Ausführungen entstammen dem 2012 bei Amazon erschienenen Ebook von Renate Krause:
Allergien mit Heuschnupfenarzneien, https://amzn.to/4iO7oL6