Aristolochia clematitis
Foto: copyright: H. Zell
Gewöhnliche Osterluzei aus der Gattung der Pfeifenblumen (Aristolochia).
Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Aristolochia „das Beste zum Gebären“ und deutet damit schon seine heilende Wirkung im Bereich der Gynäkologie an.
Die Osterluzei ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die bis zu einem Meter Höhe erreicht. Die Wurzel ist sehr weit unter dem Boden verzweigt. Die Blüte erinnert an Eileiter, die sich bereitwillig öffnen. So sind diese tubenartigen Blüten auch eine Falle für sie besuchende Insekten, die durch die Behaarung der Blütenröhre gefangen gehalten werden. Nachdem die Blüte bestäubt wurde, erschlaffen diese Haare und die wiederum mit Blütenstaub beladenen Insekten können wieder entweichen.
Vergiftung: Im Urzustand ist die Aristolochiasäure sehr giftig, sie führt zu Erbrechen, Magen-Darm-Beschwerden, Blutdrucksenkung, Nierenschäden und Atemlähmung.
Allgemeines
Die Osterluzei gehört zu den uralten Heilpflanzen, die schon im griechischen und römischen Altertum bekannt waren und angewendet wurden, sie soll gute Dienste bei Geschwüren, Wunden, Schlangenbissen und bei Blasensteinen geleistet haben, aber auch da wurde sie schon als uterusreinigend und „die tote Geburt austreibend“ empfohlen. Im Mittelalter wurde sie vorwiegend als Emmenagogum (Anregung der Menstruation), Wund- und Gichtmittel verwendet.
Homöopathie
Aristolochia ist vorwiegend ein Frauenmittel, es hat Ähnlichkeit mit Pulsatilla, Sepia und Arnika.
Die Patientinnen leiden sehr unter Stimmungsschwankungen mit häufiger Niedergeschlagenheit und wie bei Sepia mögen sie keinen Trost. Das kann abwechseln mit Euphorie und extrovertiertem Verhalten der sonst eher zurückhaltenden Patientin.
Bei den Aristolochia-Patientinnen dreht sich viel um die Menses, vor und nach der Menstruation ist alles schlimmer, die Beine schwellen an, die Schmerzbereitschaft ist stärker als sonst und die Psyche ist in dieser Zeit unausgeglichen, es besteht viel Weinerlichkeit und Jammern
und ein großer Mangel an Hitze, frieren, frösteln, nicht warm werden.
Bei fehlender Menarche, Sterilität, Klimakterium und zur Geburtsvorbereitung ist die Aristolochia clematitis ein wertvolles Mittel.
Symptome
• Psychosomatische Beschwerden mit Depressionsneigung, vor allem im Klimakterium
• Der seelische Zustand ist vor und nach der Menstruation deutlich schlechter
• Kopfschmerzen, die im Freien und durch kalte Umschläge besser sind
• Tränende und schmerzende Augen, helles Licht und lesen verschlechtert
• eingerissene Mundwinkel
• Schnupfen, der im Freien besser ist
• Magenbeschwerden begleitet von starkem Frieren
• Durchfall durch Trinken von Milch
• Nieren- und Blasenschmerzen mit häufigem Harndrang
• Prostatitis
• Amenorrhö, wenig Blut, schwarze Klumpen
• nicht mehr gesund seit Einnahme der Pille
• Unfruchtbarkeit
• Finger und Beine vor der Menstruation geschwollen, harte Brüste
• bräunlicher Ausfluss, Ekzem an der Vulva
• Infizierte Wunden, Blasen durch mechanische Ursachen, z.B. nach Wandern
• Dermatitis, Ekzeme, Geschwüre
• Schmerzen in Gelenken, besser durch Bewegung
• Prämenstruelle Schlaflosigkeit und Unruhe
Modalitäten
Verbesserung:
Die Beschweren verbessern sich durch eintretende Absonderungen, wie Montasblutung, aber auch beispielsweise Schnupfen, durch Bewegung, in der frischen Luft, durch lokale Wärem
Verschlechterung:
vor und nach der Menstruation, nach vorne beugen, kalte Speisen, Milch, Licht, morgens zwischen zwei und vier.