Phosphor
/in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comDer Phosphor ist als chemisches Element einer der wichtigsten Bausteine der lebenden Substanz. Er stellt ein notwendiges Bestandteil des Zellkerns dar und kommt so in allen Körpergeweben vor. Bei der Muskelkontraktion spielt das Adenosintriphosphat ATP für die Energiebildung eine wesentliche Rolle. Calcium wird von Phosphor aktiviert.
Phosphor ist eines unserer wichtigsten Polychreste. Der Phosphorus-Patient ist spritzig und extrovertiert. Es gelingt ihm keine starke Abgrenzung zwischen sich selbst und anderen. Er baut schnell eine Beziehung auf, vergißt aber schnell, sobald er seine Aufmerksamkeit einem anderen Projekt zuwendet.
Diese mangelnde Abgrenzungsfähigkeit fordert ihren Preis: große Angst, Besorgnis um die Gesundheit. Viele Ängste vor Dingen, die für seinen Abgrenzungsmangel symbolisch sind – wie Dunkelheit, tiefes Wasser, Tod, Gewitter, daß etwas Schlimmes geschieht.
In späteren Stadien ist der Patient so empfindlich gegenüber anderen Menschen, daß das wohlbekannte Verlangen nach Gesellschaft verloren geht. Schließlich wird er langsam, gleichgültig und apathisch, ähnlich wie Phosphoricum acidum oder Sepia.
Herzlich und mitfühlend, zu offen und leicht beeindruckbar, empfindlich gegen alle äusseren Eindrücke.
Voller Befürchtungen und Ängste.
Kalte Getränke (Verlangen und Besserung dadurch).
Verlangen nach stark gewürzten Speisen und Eiscreme.
Brennende Schmerzen lokal, an kleinen Stellen. Brennende Hitze den Rücken hinauf.
Brennende Hitze der Hände.
Blutungen: Hautblutungen, Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Apoplex, langes Bluten von kleinen Wunden.
Modalitäten
Verschlimmerung durch Liegen auf der linken (oder schmerzhaften, Rücken) Seite.
Geringfügige Anlässe. Kälte. Warme Speisen. Wetterwechsel. Morgens und abends. Geistige Erschöpfung.
Besserung: Essen. Schlaf, sogar kurzer Schlaf. Kälte (Speisen, Wasser), Reiben (Massieren). Aufsetzen. Liegen auf der rechten Seite. In der Dunkelheit.
(Quelle: Roger Morrison, Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome)
Palladium
/in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comby George Vithoulkas
Opium
/in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comOpium (Schlafmohn, Papaver somniferum)
Botanik
Opium ist eine einjährige Pflanze und wird bis zu 150 cm hoch. Die Stängel sind blaugrün, kahl und führen Milschsaft. Die wenigen großen Blüten sind blassviolett, weiß oder rot. In der Homöopathie wird der Milchsaft aus den Köpfen des Schlafmohns verwendet. Ritzt man unreife Kapseln an und läßt den austretenden Milchsaft eintrocknen, entsteht eine braune Masse, die der Grundstoff für weitere Zubereitung von Opium, Morphium und halbsynthetisches Heroin ist. Opium gehört zur Familie der Papaveraceaen und wächst in Europa und Asien. In Deutschland ist der Anbau genehmigungspflichtig, allein in Indien und Pakistan unterliegen Anbau und Verarbeitung keinerlei Beschränkungen.
Charakteristika
Opium greift Nerven, Geist, Gemüt und Sinne an. Das wohl bekannteste Symtpom ist Schmerzlosigkeit, wo Schmerzen zu erwarten wären.
Es besteht eine Unempfindlichkeit des Nervensystems, eine schläfrige Benommenheit, eine Trägheit und ein Mangel an vitalen Reaktionen. Phatak beschreibt es als „Negativzustand“. Der Patient kann vollkommen sein Bewußtsein verlieren, in einen apoplektischen Zustand geraten.
Es kann zu Ekstasen und Verzückungen des Gemütes kommen, der Patient phantasiert stark, er fühlt sich wie im Traum. Er leidet unter Sinnestäuschungen, denkt, daß er nicht zuhause ist.
Opium ist ein sehr wichtiges Mittel nach einem Schock oder Trauma, das nicht überwunden wird, immer wieder tritt das Bild des Schreckens vor Augen. Der Blick ist stier und glasig und die Pupillen reagieren nicht, die Lider hängen tief. Das Gesicht ist aufgedunsen, rot und schwitzig.
Der Schlaf ist tief und benommen, tiefes schnarchen und rasselnd Atmung ist typisch für dieses Mittel. Die Glieder zucken im Schlaf.
Der Puls ist voll und langsam und es bestehen heiße Schweiße am Rumpf und Kopf, nicht so an den Extremitäten.
Modalitäten
Verbesserung: Kälte, fortgesetztes Gehen, Entblößen
Verschlimmerung: Furcht, Gemütsbewegungen, Schock, Gerüche, Alkohol, Schlaf, unterdrückte Absonderungen, bzw. Ausbleiben von Absonderungen, unterdrückte Hautausschläge und Erhitzung oder direkte Sonne.
Indikationen
Atemstillstand im Schlaf, Schockzustände, Epilepsie, Krampfzustände, Fieber, Apoplex, Bewußtseinsverlust, Schwindel bei alten Menschen, Darmlähmung, Verstopfung, Sepsis.
Nux vomica
/in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comNux vomica (Brechnuß, Krähenaugenbaum)
Natrium muriaticum
/in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comNatrium muriaticum (Kochsalz)
Die Konservierung von Lebensmittel ist seit alter her eines der Bereiche, wo Natrium muriaticum (Kochsalz) verwendet wird. Den Nahrungsmittel wie Fleisch oder Fisch werden durch das Einlegen in Kochsalz die Feuchtigkeit entzogen, wodurch es zur Austrocknung kommt und auch Keime und Krankheitserreger abgetötet werden. Menschen bei denen dieses homöopathische Arzneimittel angezeigt ist, „konservieren“ ihre Gefühle, halten sie zurück und erstarren emotional. Sie trocknen quasi emotional aus. Aus einer emotionalen Verletzlichkeit heraus, verschließen sie sich, ziehen sich zurück, sind introvertiert und reserviert. Auslöser ist oftmals eine tiefe Trauer, Kummer, enttäuschte Liebe oder Tod von geliebten Menschen. Diese Menschen tragen eine tiefe Trauer in sich, sind aber meist unfähig diese Gefühle auszudrücken, zu weinen oder darüber zu reden. Sie ziehen sich zurück und möchten nicht getröstet werden. Auf der körperlichen Ebene finden wir die Trockenheit z.B. im Bereich der Schleimhäute, Mund, Lippen, Vagina und der Haut. Die Hauptwirkung dieses Arzneimittels liegt im Gemütsbereich, den Drüsen, den Verdauungsorganen und der Haut.
Charakteristika
- Beschwerden durch Kummer, stillen Kummer und enttäuschte Liebe. Traurig, doch unfähig zu weinen oder zieht sich zurück und weint wenn allein ist. Mag keinen Trost.
- Sehr sensibel und daher auch leicht zu verletzten. Furcht vor Enttäuschung und Zurückweisung. Leicht gekränkt
- Verschlossen, zurückgezogen, introvertiert. Kann nicht urinieren wenn jemand anderes in Nähe ist
- Sehr ernst, korrekt, pflichtbewusst.
- Verweilt bei längst vergangen Dingen, nachtragend. Denkt an vergangen Kummer und Demütigungen.
- Verlangen nach Einsamkeit, meidet Gesellschaft mit anderen. Meidet Augenkontakt. Möchte mit allem alleine fertig werden
- Hysterische Entladungen, lacht unpassend und unmäßig
- Starke Abmagerung
- Sehr häufig berstende, hämmernde Kopfschmerzen, Migräne. Kopfschmerz durch Kummer. Besonders verschlimmert durch Sonne, Licht, lesen.
- Wiederholten Herpesausschlag auf Lippen, aufgesprungene Lippen – Heuschnupfen
Modalitäten
Verschlechterung: Periodisch, von 9.00 – 11.00, Sonneneinstrahlung, Hitze, Sommerhitze
Besserung: im Freien, schwitzen, Ruhe, auslassen von gewohnten Mahlzeiten
Mercurius solubilis
/in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comUrsprung
Das chem. Element Mercurius ist das einzige Metall, dass bei Raumtemperatur flüssig ist. Die Abkürzung Hg Hydrargyrum bedeutet flüssiges Silber. Aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung benetzt es die Unterlage nicht, sondern bildet einzelne, abgeplattete Tröpfchen. Es läßt sich sehr schwer fassen. Wenn es auseinanderfällt, fließt es in Bruchteilen von Sekunden wieder eng zusammen und läßt sich nicht mehr teilen. Gleichzeitig durchdringt es alle Grenzen, vielleicht daher der Name des Götterboten Merkur (röm. Mythologie), der alle Grenzen überschreiten konnte und sowohl in der Götter- als auch in der Menschen- und Unterwelt verkehrte.
So wie das chem. Element läßt sich die Mercurius Persönlichkeit schwer in Grenzen fassen. Wie das Thermometer (früher mit Quecksilber gefüllt) auf die kleinste Schwankung reagiert, so empfindlich reagiert Mercurius auf alle Reize, kann aber nicht angemessen darauf reagieren. Alle Organe des Körpers können auf Merc. reagieren, aber besonders betroffen ist das lymphatische System. Mit allen Membranen, Drüsen, inneren Organen und Knochen.
Charakteristika
- überempfindlich, emotional instabil, rastlos, introvertiert, Ängste, hat das Gefühl, daß jeder sein Feind ist
- destruktive Impulse, die aber meist kontrolliert werden
- übermäßige Speichelbildung, macht das Kopfkissen naß im Schlaf
- Metallgeschmack im Mund, stinkender Mundgeruch
- Aphten, geschwollenes, blutendes Zahnfleisch, große schlaffe Zunge mit Zahneindrücken, eitrige Tonsillitis, akute und chron. Otitis
- reichlich öliger Schweiß bei jeder Beschwerde, wodurch die Beschwerden noch schlimmer werden, verbunden mit großer Schwäche, Erschöpfung, Zittern
- Nachtschweiß, reichlich, stinkend, klebrig
- Schmerzen nachts schlimmer
- Dysenterie mit grünlichem Stuhl, Kolik und Ohnmacht
- große Schwäche und Zittern, Tremor der Hände, Parkinson
- geistige Verlangsamung, antwortet langsam, Stottern, Gedächtnisschwäche
- Verlangen Brot und Butter, Abneigung Süßigkeiten
Modalitäten
Schlechter durch Kälte und Wärme, Bewegung, Anstrengung, Liegen rechts, Bettwärme
Besser Ruhe
Ledum palustre
/in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comLedum palustre (Sumpfporst, Wilder Rosmarin)
Sumpfporst wirkt besonders auf das Bindegewebe, die Gelenke und Sehnen, die kleinen Blutgefäße und die Nerven. Dieses homöopathische Arzneimittel wird häufig bei rheumatischen Beschwerden, Gicht, Stich- und Bissverletzungen angewendet. Auffallendes Merkmal dieser Beschwerden ist, dass sie gebessert werden durch eiskalte Umschläge oder eiskalte Bäder.
Charakteristika
-
-
- Sportverletzungen, Verstauchungen, die gebessert werden durch Eisauflagen
- Stichverletzungen, z.B. durch Nagel (auch wenn rostig ist), mit stechenden, einschießenden Schmerzen
- Insektenstiche und Bisse, mit starker Schwellung und Entzündung, gebessert durch eiskalte Umschläge oder Bäder
- Rheumatismus, der meist in den unteren Extremitäten beginnt und nach oben wandert
- Gichtanfälle große Zehe ist geschwollen und entzündet, besser Kälte
- Gicht, Harnsäure Diathese
- Schwellung und Entzündung von Fuß und Knöchel, hat das Bedürfnis Fuß in kaltes Wasser zu tauchen
- Rheumatischen Beschwerden schlimmer nachts und schlimmer durch die Hitze der Bettdecke
- Mangel an Lebenswärme, friert viel, ihm ist ständig zu kalt, aber die lokalen Beschwerden werden gebessert durch Kälte
- Bluterguss nach Verletzungen, blaue Flecken verfärben sich grün
- Bei blauem Auge oder „Veilchen“, nach Schlag im Bereich des Auges, besser durch Kälte
-
Modalitäten
Verschlechterung: Wärme, Hitze (Bettdecke, Ofen), Bewegung, nachts, Alkohol
Besserung: Kälte, kalte Umschläge, eintauchen und Baden in eiskaltem Wasser
Lachesis muta
/in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comLachesis muta (Buschmeisterschlange)
Wichtigste Symptome von Lachesis muta sind die Eifersucht und die Geschwätzigkeit. Sie besitzt eine intensive Ausstrahlung, die Gefühle sind extrem leidenschaftlich, sie ist voller Gedanken und Erregung, sie muss reden, um sich ein Ventil zu schaffen. Das hohe Maß an Leidenschaft und sexueller Energie der Lachesis nährt Gefühle von Zorn, Hass und Misstrauen und eben der Eifersucht. Ängste vor Schlangen, Gift, Vergiftung, ersticken.
Die Allgemeinsymptome von Lachesis sind Hitze, allgemeine Verschlimmerung während des Schlafes, Besserung durch Absonderungen, linksseitige Symptome, rot bis purpurne Verfärbungen, Abneigung gegen enge Kleidung, vor allem um den Hals, Schlaflage nur auf der rechten Seite möglich. Häufige Erkrankungen, die Lachesis heilt, sind Alkoholismus, Apoplexie, Globus hystericus, Herzerkrankungen, Hypertonie, klimakterische Beschwerden, Halsentzündungen, Schlaflosigkeit, manische Zustände, Phobien, Verhaltensstörungen.
Im Jahr 1828 von Constantin Hering als Heilmittel erkannt, er führte Prüfungen an sich selbst und Mitarbeitern durch, wobei er selbst neben sehr niedrigen Potenzen auch eine unverdünnte Tinktur testete, mit der Folge einer bleibenden Lähmung seines linken Armes.
Das homöopatische Arzneimittel wird aus dem schonend getrocknetem Gift der Buschmeisterschlange erstellt.
‚Sie besitzt zweieinhalb Zentimeter lange Giftzähne und kann, wenn sie gereizt wird einen Menschen verfolgen und angreifen – was nur wenige Schlangen tun.‘ [CHOULTER].
Kalium bichromicum
/in Arzneimittel /von norman.reimann@gmail.comKalium bichromicum (Kaliumbichromat, doppelchromsaures Kali K2Cr207)
Der Name des Chroms leitet sich vom griechischen Wort „chroma“ für Farbe ab. Chromhaltige Verbindungen wurden zunächst in der Maler- und Emaillierkunst oder als Oxydationsmittel in Färbereien und Ledergerbereien verwendet. Heute wird es insbesondere zu Verbesserung des Stahls (Chrom-Vanadium-Stahl von Werkzeugen) und zur Holzkonservierung verwendet.